Inklusion ist seit 2009 durch die Unterzeichnung der „United Nations“ in Deutschland als Menschenrecht festgesetzt. Durch Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention ist verankert, dass alle Menschen mit Behinderung das Recht auf Bildung haben und dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage von Chancengleichheit verwirklichen können (vgl. UN-Behindertenkonvention).
Die Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung als auch jenen die von seelischer, geistiger oder körperlicher Behinderung (Mehrbedarf an Förderung) bedroht sind, ist ein wesentlicher Bestandteil des pädagogischen Angebots in unserer Einrichtung.
Inklusion bringt sowohl für Kinder mit als auch für Kinder ohne Behinderung große Chancen. Die Kinder lernen sich in einem gemeinsamen sozialen Gefüge und in alltäglichen Strukturen zurechtzufinden. Dies bezieht sich sowohl auf das Emotionale, das Soziale, die Selbstwirksamkeit und die Handlungskompetenz jedes Kindes. Für Kinder mit Behinderung ist es wichtig, als Teil des Ganzen leben und aufwachsen zu dürfen. Der Vorteil für Kinder ohne Behinderung liegt im Erlernen des Umgangs sowie dem Aufbau von Einfühlungsvermögen gegenüber Besonderheiten. Diese gesammelten Erfahrungen werden die Grundeinstellung der Kinder bis ins Erwachsenenleben prägen.
Die Interkulturelle Erziehung ist auch ein Teil der Inklusion.
Die Förderung des konstruktiven und friedlichen Miteinanderlebens einzelner Personen, Gruppen und Religionen mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Traditionen, nimmt einen wichtigen Teil in unserem pädagogischen Alltag ein. Ein wichtiger Aspekt ist kulturelle und sprachliche Aufgeschlossenheit sowie Neugier. Das bedeutet zum Einen, dass das Zusammenleben verschiedener Sprachen und Kulturen zur Selbstverständlichkeit wird; zum Anderen, dass Erwachsene und Kinder sich für andere Lebensformen interessieren, diese wertschätzen und akzeptieren.
Die Kinder erleben ein respektvolles Miteinander verschiedener Sprachen und Kulturen; gleichzeitig beschäftigen sie sich mit der eigenen Herkunft, reflektieren die eigene Einstellung und Verhaltensmuster.